Unsere Werte
Soviel Freiheit wie möglich zu gewähren, aber so viele Grenzen wie nötig zu setzen, ist unser erklärtes Ziel. Das Kind und seine Entwicklung stehen im Zentrum unseres Interesses. Dabei nehmen nebst der schulisch-intellektuellen Ausbildung der Erwerb sozialer Kompetenzen sowie der Aufbau eines gesellschaftlichen Regelbewusstseins einen hohen Stellenwert ein. Unabhängig von kultureller, konfessioneller oder politischer Ausrichtung sollen Kinder bei uns zu intelligenten, selbstverantwortlichen und sozial handelnden Mitgliedern unserer Gesellschaft heranwachsen dürfen.
Achtsamkeit dem Mitmenschen gegenüber, Zuverlässigkeit und Genauigkeit sowie Sorgsamkeit im Umgang mit der Umwelt sind Werte, die wir nicht nur für uns selbst in Anspruch nehmen, sondern den uns anvertrauten Kindern gerne weitergeben möchten. Dabei kann letztlich das Resultat der pädagogischen Arbeit in jedem einzelnen Fall nur so überzeugend sein wie der entsprechende Rückhalt für die Grundsätze Maria Montessoris im Elternhaus vorhanden ist.
Leitbild
Achtsamkeit aktiv leben - In unserer multikulturellen, integrativen Schule begegnen wir einander mit gegenseitiger Achtung und Respekt.
Selbstverantwortung und Selbstwertgefühl bilden - Wir stützen und fördern jedes Kind darin, selbständig und eigenverantwortlich zu handeln.
"Hilf mir, es selbst zu tun" - Diesem Auftrag Maria Montessoris haben wir uns verpflichtet.
Vorbereitete Umgebung pflegen - Eine liebevoll vorbereitete Umgebung bietet dem Kind Anreiz, sich frei zu entwickeln.
Qualifiziertes Team fördern - Ein kompetentes und engagiertes Team begleitet jedes Kind in seinem Wachsen und Werden.
Kooperative Elternarbeit voraussetzen - Eltern und Erzieher arbeiten Hand in Hand mit dem Kind an dessen Entfaltung.
Lebenslange Aus- und Weiterbildung unterstützen - Um für die Herausforderungen von morgen gerüstet zu sein, legen wir Wert auf stete Weiterbildung unserer Lehrkräfte.
Qualitätssicherung
Die Grundwerte bleiben stabil, alles andere hingegen ist im Fluss. Die Anforderungen an Individuen und Institutionen verändern sich stetig und der Wissenszuwachs der Menschheit verlangt nach lebenslangem Lernen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine kontinuierliche Qualitätskontrolle notwendig. Wir haben deshalb zehn Bereiche definiert, welche die Qualität unserer täglichen Arbeit ausmachen.